Tätigkeitsnachweis (Auswahl) als Studentin der Fachhochschule
Erfurt und Köln:
Emporenmalerei - Bildtafel
Bestands- und Fassungsuntersuchungen, Raumfassung
Museumsarbeit, Kölnisches Stadtmuseum
Cranach - Holztafelbild
Flügelretabel
6 Monate Praxisarbeit in der Ev. Kirche St. Georg, Emporenmalerei
Seebergen, Kreis Gotha (1. viertel 17. Jh.)
Auswahl: Tafelbild, Nadelholz bemalt, 2. Etage Empore Westwand,
die Beschneidung Christi
- Die methodischen Überlegungen zur Maßnahmenkonzeption
erbrachte, dass das Tafelbild in seiner Gesamtheit mit den danebenliegenden
Bildern in einem harmonischen Zusammenhang ablesbar präsentiert
werden soll. Zu berücksichtigen wäre in erster Linie der
Betrachterabstand zum Objekt. Die Malerei ist für die Weitsicht
hergestellt worden, da die Emporen oberhalb des Kirchenraums angebracht
sind und eine Reihenfolge dargestellte Bibelgeschichten zeigen,
die von unten vom Betrachter wahrzunehmen sind.
Die holzsichtigen Fehlstellen, d.h. die Bildschichtverluste stören
jedoch leicht den Gesamteindruck. Deshalb sollte hier eine farbliche
Eintönung dieser Fehlstellen angestrebt werden. Eine komplette
Konservierung des Bildes ist Hauptbestandteil und unumgänglich,
da mit weiteren Verlusten gerechnet werden sollte.
Eine Restaurierung wie z.B. das Füllen von Schädlingsbefalllöchern
(inaktiv), Bearbeitungsspuren und Abnahme von Übermalungen
würden den Rahmen sprengen, da diese Maßnahmen aus dem
Aspekt der Betrachtungsmöglichkeit sich nicht als störend
darstellt.
Lediglich überlappende ältere Kittungen sollten abgenommen
werden. Die holzsichtigen Fehlstellen sollten eine dünne Grundierung
und eine angepasste auf den Grundton des zu ermittelnden Farbbereichs
entsprechende Tonkomposition erhalten. Ebenso sollte eine leichte
Oberflächenreinigung erfolgen.
Somit schließt sich das Gesamterscheinungsbild ausreichend
für den Betrachter. Ein auf den höheren Aufwand entsprechendes
ästhetisches Erscheinungsbild könnte dabei nicht gewonnen
werden.
Die Maßnahmen wurden begleitet von einer maltechnischen Untersuchung
und Dokumentation des Bestandes.
Zum Seitenanfang
|
|
 |

|
|
Bestands- und Fassungsuntersuchungen an den Raumfassungen (Südwand)
der Ev. Kirche St. Georg,
Seebergen, (15.-17. Jahrhundert)
(Gemeinschaftsarbeit)
- Die Vielzahl der bereits vorhandenen Fassungsverluste an den Wandflächen
ließen bereits ohne weitere Eingriffe zahlreiche Raumfassungen
erkennen.
Ungeklärte Fassungsschichten konnten mittels stratigraphischen
Untersuchungen weitgehenst zugeordnet werden. Pigmentanalysen wurden
bisher noch nicht durchgeführt. Sie könnten jedoch durchaus
zur Fundierung des Befundes beitragen.
Durch die sehr unterschiedliche Stabilität und den Erhaltungszustand
der einzelnen Fassungsschichten stellte sich die Freilegung bzw.
Zuordnung der Schichten als sehr problematisch dar.
Eine erste Raumfassung konnte durch die über der Rundbogentür
der Westwand vorhandene Jahreszahl 1611 eindeutig datiert werden.
Es ist jedoch durch Farbfragmente an den Wänden des Chores
nicht auszuschließen, dass noch frühere Raumfassungen
vorlagen.
Zum Seitenanfang
|
4 Monate Praxisarbeit im Kölnischen Stadtmuseum
- Die Aufgaben befassen sich mit den alltäglichen Arbeitsabläufen
im Kölnischen Stadtmuseum (Zeughaus), sowie in den Restaurierungswerkstätten
(Merlostraße) für Gemälde.
In den 15 Wochen meines Semesterpraktikums wurde ich an zahlreichen anfallenden
Arbeiten beteiligt und habe die konservatorischen Abläufe im KSM
miterlebt.
Dies umfasste: Inventarisierung, Leihverkehr und Ausstellung, Ausstellungsvorbereitungen,
Betreuung der ständigen Sammlung, Lagerbedingungen im Depot (unter
Berücksichtigung möglicher Faktoren des Umfeldes wie Licht und
Klima, sowie mechanische Einflüsse) und Materialbestellungen.
Ich führte Konservierungsmaßnahmen an einigen Leinwandbildern
und gefaßten Holzobjekten durch (Erfassung von Kurzprotokollen). Insbesondere
habe ich die Konstruktion von Transportkisten für Krippenfiguren
erarbeitet und praktisch ausgeführt.
Zum Seitenanfang
|
|
 |
|
|
3 Monate Praxisarbeit an der FH-Köln
Holztafelbild , Kreuzigung (1546)
Werkstatt Cranach
- Die Objektuntersuchung, Konservierung und Restaurierung an einem
Holztafelbild aus der Cranach-Werstatt fand in den Werkstatträumen
der Fachhochschule Köln im Fachbereich für Gemälde/Skulptur
statt.
Im Vordergrund standen hierbei die dringend notwendige Konservierung
verlustgefährdeter Bildschichtbereiche und die optische Beruhigung
einiger störender älterer Restaurierungen.
Zusätzlich wurden Überlegungen getroffen für eine
Konstruktionszeichnung eines neuen Zierrahmens, der passend zum
Tafelbild aus dem 16. Jahrhundert erstellt werden soll.
Zum Seitenanfang
|
2 Wochen Praxisarbeit in der Kath. Pfarrkirche St Goar, St.
Goar (1480/90 und 19. Jahrhundert)
(Gemeinschaftsarbeit)
Dem Hl. Goar geweihtes Flügelretabel, bestehend aus: Mitteltafel
, sechs Flügeln und Predella, Stipes mit vorgeblendetem Antependium
und Mensa
(Mitteltafel und anhängende Flügel um 1480/90, vier Außenflügel,
Predella, Stipes mit Antependium, Mensa 1892, Werkstatt des Hausbuchmeisters
(mittelalterliche Tafeln), Maler Brackel aus Kevelar (Tafeln des
19. Jh.)
- Die Arbeiten wurden unter Aufsicht der zuständigen Landesdenkmalpflege
Rheinland-Pfalz und des Amtes für kirchliche Denkmalpflege
des Bischöflichen Generalvikariats Trier durchgeführt.
Vordergründig stand die Konservierung von Bildschichtbereichen,
Oberflächenreinigung und Beruhigung von älteren Restaurierungen.
Die Untersuchung der Schreinkonstruktion, die maltechnischen Untersuchungen
und die Zustandsdokumentation des Objektes musste wegen der Kürze
der Zeit eher knapp ausfallen.
Es wurden vor Ort 1:1 Schadenskartierungen der mittelalterlichen
Malereien erstellt, die der Dokumentation als fotografische Reproduktion
beiliegen.
|
|
|
Zum Seitenanfang
|