Referenzen:
Tätigkeitsnachweis (Auswahl) als Volontärin des Rheinischen
Amtes für Denkmalpflege:
Doppelmadonna im Strahlenkranz (mehrfach
gefaßtes Eisen, 19. Jahrhundert)
Martinsaltar a) Schiebetüren der Predella
(rechter Flügel, mittelalterlich?)
Martinsaltar b) Hl. Martin
mit Bettler (gefaßte Eichenholz, mittelalterlich?)
Pietá (überfaßte
Holzskulptur, um 1400)
Sitzmadonna mit Kind (gefaßte Holzskulptur,
letztes Viertel 15. Jahrhundert)
Anbetung der Könige (gefaßtes
Relief, 1480-85, Ausschnitt aus der Veröffentlichung
"Die Heiligen Drei Könige" von Hiltrud Westermann-Angerhausen)
Unterweisung Mariens durch Anna (Leinwandgemälde
mit Zierrahmen, ca. 17. Jahrhundert)
Jühlich, Kreis: Düren
August 1991 - Dezember 1991
Doppelmadonna im Strahlenkranz
mehrfach gefaßt (Eisen)
19. Jahrhundert
Schadensbefund:
Risse an Ansatzstellen, Rostbildung am eisernen Träger, brüchige
Oberfläche, Blätterungen der Malschichten, Substanzverlust
Maßnahmen:
Untersuchung der Fassungsabfolge, Festlegung der blätternden
1. Fassung, Behandlung der oxidierten Bereiche,
schriftliche, zeichnerische und Fotodokumentation
zum Seitenanfang
|
|
 |
 |
|
Xanten, Kreis: Wesel
Februar 1992 - Juli 1992
Martinsaltar
a) Schiebetüren der Predella: rechter Flügel
(mittelalterlich?)
Schadensbefund:
Brandschäden, Blasenbildung, Verstaubung, Fehlstellen in der
Malschicht, Substanzverlust
Teilmaßnahmen:
Malschichtsicherung, Niederlegen der Brandblasen, Reinigen der Oberfläche,
Auftragen eines Kreidegrundes der Fehlstellen,
schriftliche, zeichnerische und Fotodokumentation
zum Seitenanfang
|
Xanten, Kreis: Wesel
Februar 1992 - Juli 1992
Martinsaltar
b) Hl. Martin mit Bettler
gefaßte Eichenholz
( mittelalterlich?)
Schadensbefund:
Brandschäden, Blasenbildung, starke Verstaubung, Risse im Plinthenbereich
wie an der Skulptur, Substanzverlust, Fehlstellen
Teilmaßnahmen:
Malschichtfestigung, Niederlegung der Brandblasen, leichte Oberflächenreinigung,
schriftliche, zeichnerische und Fotodokumentation
zum Seitenanfang
|
|
|
 |
|
Euskirchen, Kreis: Euskirchen
August 1992 - Dezember 1992
Pietá
überfaßte Holzskulptur
um 1400
Schadensbefund:
Schädlingsbefall, Holzausbrüche, -Lockerungen
der Befestigungen, kleinere Risse im Holz, Erweiterung der Konstruktionsfugen,
Lösung der Leinwandabklebung, spannungsreiche Leimlösche,
Substanzverlust, Fehlstellen,
Wachsflecken, verschmutzte Oberfläche
Teilmaßnahmen:
Untersuchung der Fassungsabfolge, Spaltfugen verleimt und verfüllt,
Wurmlöcher gekittet, Durchschnitzungen ausgefüllt bzw.
zugedichtet, Löcher hinterklebt, Nägel ausgezogen oder
abgeschliffen (isoliert),
letzte Fassungsmaßnahme mechanisch abgetragen, leichte Oberflächenreinigung,
Fehlstellen mit Kreidegrund aufgeschichtet und gelöscht, mit
Aquarell vorgelegt und Endretusche ausgeführt,
schiftliche, zeichnerische und Fotodokumentation
zum Seitenanfang
|
Niederkrüchten-Brempt ,Kreis: Düren
März 1993 - September 1993
Sitzmadonna mit Kind
gefaßte Holzskulptur
letztes Viertel 15. Jahrhundert
Schadensbefund:
Partiell durch Holzschädlingsbefall geschwächt, Fassungsausbrüche
bis auf den Bildträger, Abblätterung der oberen Fassungen
(Inkarnat)
Teilmaßnahmen:
Untersuchung der Fassungsabfolge Freilegung auf die Zweitfassung
(Kind)
schriftliche, zeichnerische und Fotodokumentation
zum Seitenanfang
|
|
|
Elsdorf-Heppendorf, Kreis: Erftkreis
Oktober 1993 - Mai 1994
Unterweisung Mariens durch Anna
Leinwandgemälde mit Zierrahmen
17. Jahrhundert (?)
Schadensbefund:
beschädigter Umspann, zahlreiche Löcher und Risse (Kriegsschäden),
durch Nageloxidation beschädigt, stark deformiert (Hinterklebungen),
stark verschmutzte Rückseite, stark nachgedunkelter Firnis
(versprödet), Schüsselbildung der Schollen, unruhige Gemäldeoberfläche,
Fehlstellen in der Malschicht
Teilmaßnahme:
Abnahme der Klebereste der Hinterklebungen, Beulen planiert, Sicherung
der Risse und Löcher, Einsetzung von Intarsien, vorläufige
Randanstückung, Aufspannen auf einen Arbeitsrahmen, Firnisabnahme,
Abnahme alter Kittungen, Reinigung der Gemälderückseite,
Abnahme der vorläufigen Sicherung, Arbeiten am Unterdrucktisch
(glätten), Leinwandrandanstückung, Aufspannen auf einen
Spannrahmen, Fehlstellen in der Malerei gekittet, geschliffen, gelöscht,
vorgelegt mit Aquarell, Zwischenfirnis (Pinsel), Endretusche mit
harzgebundenen Staubpigment, Schlußfirnis mit Dammarharz (gespritzt),
schriftliche, zeichnerische und Fotodokumentation
|
|
|
zum Seitenanfang
|